[electronic resource] /

English language

Published Sept. 23, 2001 by Penguin Books.

ISBN:
978-0-7865-1668-1
Copied ISBN!
OCLC Number:
60404210

View on OpenLibrary

4 stars (3 reviews)

Few works in literature have received as much popular and critical attention as Nobel Laureate William Golding's Lord of the Flies. Since its publication in 1954, it has amassed a cult following, and has significantly contributed to our dystopian vision of the post-war era. When responding to the novel's dazzling power of intellectual insight, scholars and critics often invoke the works of Shakespeare, Freud, Rousseau, Sartre, Orwell, and Conrad. Golding's aim to "trace the defect of society back to the defect of human nature" is elegantly pursued in this gripping adventure tale about a group of British schoolboys marooned on a tropical island. Alone in a world of uncharted possibilities, devoid of adult supervision or rules, the boys attempt to forge their own society, failing, however, in the face of terror, sin, and evil. Part parable, allegory, myth, parody, political treatise, and apocalyptic vision, Lord of the Flies is perhaps …

73 editions

Wenn die Zivilisation zerbricht: Meine Lektüre von William Goldings Herr der Fliegen

5 stars

Herr der Fliegen von William Golding, erstmals 1954 veröffentlicht, ist für mich weit mehr als nur ein Abenteuerroman über gestrandete Jungen auf einer einsamen Insel. Es ist ein düsteres Gleichnis über die Abgründe der menschlichen Natur, über Macht, Angst und den schmalen Grat zwischen Kultur und Barbarei.

Die Geschichte beginnt mit einem scheinbar klassischen Szenario: Nach einem Flugzeugabsturz finden sich britische Schuljungen ohne Erwachsene auf einer unbewohnten Insel wieder. Zunächst versuchen sie, eine Ordnung nach bekannten gesellschaftlichen Regeln aufzubauen. Ralph wird zum Anführer gewählt, der muschelförmige Gegenstand dient als Symbol für Rede und Struktur. Doch je länger die Isolation andauert, desto mehr weichen Vernunft und Gemeinschaftssinn den Trieben: Angst, Gewalt und Machtgier brechen sich Bahn, verkörpert vor allem durch den Gegenspieler Jack und seine Jäger.

Was mich beim Lesen besonders erschüttert hat, ist die Radikalität, mit der Golding zeigt, wie dünn der Lack der Zivilisation ist. Die Jagd auf …

Subjects

  • Boys
  • Interpersonal relations
  • Islands
  • Survival
  • Castaways
  • Fiction